HIer gibt es keine Produkte - nur Informationen
Falls Sie ein Produkt suchen, schauen Sie bitte hier:
Antifouling
Je nach Bedarf kann/sollte Ihr Unterwasserschiff einmal pro Jahr manuell bzw. mit Hochdruckreiniger gereinigt werden. Ein Antifouling-Anstrich ist, auch in den Folgejahren, hingegen NICHT mehr erforderlich. Dies stellt auch unter wirtschaftlichen Aspekten ein bemerkenswertes Einsparpotential dar.
Biozidale Wirkung
Das im Epoxidharz gebundene Kupfer wirkt auf alle eindringenden Organismen auf natürliche Weise biozidal. Das bedeutet, es wird kein giftiges Material in das Wasser abgegeben (wie dies z.B. bei herkömmlichen Antifouling-Anstrichen zumeist der Fall ist), sondern bleibt das Kupfer - ähnlich wie bei sogenannten antibakteriellen Fliesen - dauerhaft im Kunstharz gebunden. Das Kunstharz selbst ist nach Aushärtung als ‚lebensmittelecht‘ anzusehen, d.h. für Umwelt und Benutzer unschädlich.
...
Verbrauchsmenge
Betreffend Verbrauch ist anzugeben, dass 1L flüssiges Epoxidharz für ca. 2 QM mehrschichtigen Auftrag eingeplant werden sollte (oder Bootslänge x 1,5 = ca. 15L Harz für ein 10m langes Boot). Für Reparaturen ist zusätzliches Material einzuplanen. Die Verwendung von anderen Harzen bzw. von Epoxidharz ohne Härter ist nicht sinnvoll (härtet nicht aus).
...
Chlor
Die Verwendung von Chlor zur Reinigung des Unterwasserschiffs sollte vermieden werden, denn Kupfer reagiert chemisch mit Chlor zu Kupferchlorid. Dies ist zwar nur oberflächlich und der Stabilität nicht abträglich, allerdings kommt es zu gelblichen Verfärbungen.
...
Salzwasser
Zuletzt der Hinweis, dass das RIMA-Epoxidharz speziell für die Seefahrt entwickelt bzw. getestet wurde (‚Germanischer Lloyd‘). Es handelt sich somit auch im Salzwasser um die perfekte, dauerhafte Lösung für Ihr Unterwasserschiff.
Falls Sie ein Produkt suchen, schauen Sie bitte hier: