Startseite

Unterkategorien

  • Epoxidharz

    RIMA Epoxidharz zeichnet sich durch hervorragende Materialeigenschaften aus:

    Dauerhaft langlebig (>50 Jahre)
    Extreme mechanische Belastbarkeit (vgl. Stahl)
    Säure- und korrosionsbeständig
    Formstabil, schlag- und abriebfest
    Hohe Haftfähigkeit / individuell anpassbar
    Umweltschonend, ohne giftige Biozide
    Salzwasserbeständig, vor Bewuchs schützend

    ...

    Nach Aushärtung ist das Epoxidharz äußerst stabil bzw. langlebig - es ist somit nur die einmalige Anwendung erforderlich. Sie schützen dauerhaft Ihr Unterwasserschiff und zugleich auch die Umwelt.

  • Additive

    Additive werden dem flüssigen Epoxidharzgemisch beigefügt, um spezielle Produkteigenschaften für die Verarbeitung hervorzurufen: So etwa eine bessere Schleifbarkeit, Spachtelbarkeit oder - speziell für das Unterwasserschiff - ein natürliches Biozid (Kupfer).

    Baumwolle - wirkt verdickend und erhöht die Stoß- und Zugfestigkeit.
    Talkum - dient als Füllstoff und verbessert die spätere Schleifbarkeit.
    Glas - dient als Füllstoff und erhöht die elastische Stabilität von Reparaturstellen.
    Thixo - wirkt verdickend und erhöht die Haftfestigkeit, wirkt zudem als Bindemittel
    Kupfer - hat eine natürlich-oxidative Wirkung gegen Bewuchs (biozidale Wirkung).

    ...

    Je nach Bedarf kommen verschiedene Mischungsverhältnisse zur Anwendung (Tabelle). Bitte beachten Sie das technische Datenblatt sowie die Sicherheitshinweise ('Anhänge').

    ...

  • Zubehör

    Bei der Verwendung von Epoxidharz kommen verschiedene Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien zum Einsatz:

    Präzisionswaage
    Mischbecher
    Nitrilhandschuhe
    Holzspatel
    Schutzmaske/Schutzbrille
    Plastikspachtel/Rollwalzen

    ...

    Bitte verwenden Sie bei den Arbeiten mit RIMA Epoxidharz/Härter sowie Additiven stets Schutzmaske/-brille, Nitrilhandschuhe und Arbeitskleidung. 

    ...

  • Methode

    VORBEREITUNG
    Stellen Sie alle Arbeitsmaterialen bereit und verwenden Sie die Schutzkleidung (Sicherheitshinweise). Die Umgebung sollte zwischen 10 und 25 Grad Celsius liegen und nicht zu feucht sein. Vermeiden Sie jegliche Sonnen- bzw. Wärmeeinstrahlung auf das Epoxidharz; da dies zu einem verfrühten Aushärten/Aufkochen führen kann. 

    Nehmen Sie die Präzisionswaage in Betrieb (Batterien) und decken Sie diese zum Schutz mit einer dünnen Klarsichtfolie ab.

    ...

    ...

    1. MISCHVORGANG

    Stellen Sie nun einen leeren Mischbecher auf die Präzisionswaage und drücken Sie die Taste "Tara" - die Waage sollte nun null Gramm anzeigen.

    ......

    1. Füllen Sie 100g RIMA Epoxidharz in den Mischbecher - die Waage zeigt nun ca. 100g an. 
    2. Fügen Sie nun 30g RIMA Härter in den Mischbecher hinzu - die Waage zeigt nun ca. 130g an.
    3. Rühren Sie den Inhalt des Mischbechers mit einem der Holzspatel etwa 1-2 Minuten lang um. Warten Sie sodann weitere 1-2 Minuten (Polymerisation).

    ...

    Sie verfügen nun über ca. 130g fertiges, flüssiges Epoxidharz.

    ...

    ...

    2. ADDITIVE

    Je nach Verwendungszweck fügen Sie dem Epoxidharz nun auf gleiche Weise die jeweiligen Additive hinzu: Rühren Sie nach dem Hinzufügen eines Additivs jeweils kurz um und warten Sie 1-2 Minuten, so dass sich die Stoffe miteinander verbinden können. Richten Sie sich nach der bei Bestellung mitgelieferten Tabelle, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.

    ...

    Die Menge des Epoxidharzes bzw. der Additive lässt sich - stets im gleichen Verhältnis - verändern (z.B. 200g Harz u. 60g Härter). Beachten Sie, dass dann auch die Menge der Additive entsprechend anzupassen ist.

    ...

    ...

    3. VERARBEITUNG

    Verwenden Sie nun das fertige Epoxidharz-Gemisch und tragen Sie es auf die zuvor gereinigte Arbeitsfläche auf.

    ...

    Dies können Sie mit einem Spachtel, einer epoxidfähigen Rollwalze oder auch einer Dosierspritze tun (z.B. Injektion in einen Hohlraum). Bei Bedarf binden Sie Glasfasermatten in Ihre Arbeit mit ein. Vervollständigen Sie Ihre Arbeit in solcher Form, wie diese später gegeben sein soll.

    ...

    Lassen Sie nun das Epoxidharz aushärten und beseitigen Sie etwaige Verschmutzungen. Nach spätestens 24h ist das Epoxidharz ausgehärtet.

    ...

    ...

    UNTERWASSERSCHIFF

    Für Ihr Unterwasserschiff empfiehlt es sich, die alten Antifouling-Anstriche zu entfernen; zumindest die losen Bestandteile. Falls kein Sandstrahlverfahren verfügbar, empfehlen wir dafür die Verwendung einer grob gekörnten, gewölbten Metallschleifscheibe ("Klauenschleifscheibe"). Vermeiden Sie jedoch die Verwendung mit einer zu hohen Drehzahl.

    ...

    Idealerweise lässt man das Unterwasserschiff nach Entfernung und Reinigung mit Hochdruckreiniger einige Zeit stehen, so dass aufgrund von Osmose austretende Feuchtigkeit vollständig trocknen kann. Je nach Zustand Ihres Unterwasserschiffs kann dieser Vorgang mehrere Wochen dauern (z.B. Winter).

    ...

    Sodann empfiehlt es sich, mehrere Schichten RIMA-Epoxidharz aufzutragen:

    ...

    ...
    1. Dünnflüssiges Epoxidharz (ohne Additive) als Grundierung/Erstanstrich (Rollwalze)
    ...
    2. Verspachtelung mit Talkum-Epoxidharz, um Unebenheiten zu entfernen. 
    ...
    3. Sodann das Unterwasserschiff mit gewöhnlichen Schleifscheiben glatt zu schleifen ist.
    ...
    4. Reparaturen werden mit Glasfaser- oder Kupfer-Epoxidharz vorgenommen (z.B. Wellenaufhängung, Bruchstellen im Kiel usw.).
    ...
    5. Abschließend wird das gesamte Unterwasserschiff 1–2-mal mit RIMA Kupfer-Epoxidharz verspachtelt bzw. gestrichen.

    ...

    ...

    Ihr Unterwasserschiff verfügt nun über einen dauerhaften, professionellen Unterwasserschutz!!

    ...

Aktive Filter

  • Menge: 100 g
  • Menge: 750 g
  • Menge: 750 g
  • Menge: 10,0 Kg
  • Menge: 200,0 Kg